AC3
BETWEEN THE TIDES
CATALOGUE
The series revolves around the figurative symbol of the Moon, manifesting in different shapes across the five works. Each piece captures an aspect of the lunar cycle, emphasizing the Moon's significance as a potent symbol of intuition and feminine energy. This focus on the Moon stands in contrast to the masculine energy of the Sun, creating a dynamic interplay of cosmic forces within the series.

MOUNTAIN MOON, LINEN AND SHELLAC, 112x143 CM, 2025




CITY MOON, LINEN AND SHELLAC, 112x141 CM, 2025



DUAL NATURE, LINEN AND SHELLAC, 112x143 CM, 2025


MOONUMENT, LINEN AND SHELLAC, 112x143 CM, 2025


In creating the AC3 series, GAÏA employs her signature "contemporary mummies" technique, using shellac and raw linen to build layers of meaning and texture. This innovative approach allows her to blend ancient techniques with modern storytelling, creating works that speak to both past and present.
BETWEEN THE TIDES, LINEN, SHELLAC, 262X224 CM, 2025
Words by Florentina Welley
GEZEITEN
SOLO EXHIBITION ''GEZEITEN'', 8 MARCH 2025
ESSINGERS ART CLUB IN ESSINGER HAUS, MÖDLING, AUSTRIA
Die Einzelausstellung „Gezeiten“ der in Wien lebenden Mixed-Media-Künstlerin Santa GAÏA Pilens ist eine Retrospektive auf das Gesamtwerk der Künstlerin mit Schwerpunkt auf Themen der Transformation und Veränderung. Die über drei Jahre entstandenen Werke laden den Betrachter auf eine Reise durch die Schichten menschlicher Erfahrung und künstlerischen Ausdrucks ein.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das zentrale Werk „Between the Tides“, ihr neuestes textiles Wandgemälde, ein kraftvolles Symbol, das das Kernthema der Ausstellung verkörpert: die Beständigkeit des Wandels. Diese Arbeit dient als Schwerpunkt und erinnert uns daran, dass der Wandel die einzig wahre Konstante im Leben ist. Ein Wandel, der durch den Mond symbolisiert wird – und seine Auswirkung auf unseren Planeten.
KÜNSTLERREISE
Santa GAÏA Pilens (geb. 1985) hat einen individuellen Weg in der Kunstwelt eingeschlagen und blickt dabei auf ein Jahrzehnt Erfahrung in verschiedenen kreativen Disziplinen zurück. Ihr Hintergrund in Szenografie und Dokumentarfotografie prägt ihre aktuelle Praxis und führt zu einem reichhaltigen, vielschichtigen Ansatz für das Kunstschaffen.
Pilens‘ Arbeit ist stark von Volkskunst und Handwerkskunst beeinflusst und spiegelt eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe wider. Ihre Kunst konzentriert sich auf das kollektive unbewusste Gedächtnis und verwebt Fäden aus Tradition und zeitgenössischem Denken. Deshalb bezieht Pilens auch Sockel und Staffeleien in ihre Arbeit mit ein, um so auch den Charakter ihres Ateliers und des Schaffens an sich, zu vermitteln. Pilens wuchs in Lettland auf – im Atelier des lettischen Malers Rudolf Pinnis (1902 bis 1992). Der lettische Künstler war ein Zeitgenosse von Hans Essinger (1900 bis 1977) – eine Epoche, die noch der alten Kunsttradition verhaftet war und auch die Welt mit ihren heutigen Problemen noch nicht kannte: die Natur war für beide Künstler das Ideal, Symbol von Freiheit und Zukunft und Quelle für Kraft und Inspiration.
TEXTILE WANDBILDER
Im Mittelpunkt von Pilens‘ Oeuvre stehen ihre charakteristischen Textilwandgemälde, die eine innovative Technik zur Schau stellen, die sie „zeitgenössische Mumien“ nennt. Mit Schellack und rohem Leinen kreiert sie dynamische Erzählungen, die das empfindliche Gleichgewicht zwischen dem Sichtbaren und dem Verborgenen erforschen. Dieser eigene Ansatz ermöglicht es ihr, alte Techniken mit modernem Geschichtenerzählen zu verbinden, was zu Werken führt, die sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart ansprechen.
„Gezeiten“ bietet Besuchern eine Gelegenheit, sich mit der künstlerischen Vision von Pilens auseinanderzusetzen, in der Tradition auf zeitgenössischen Ausdruck trifft, und Spuren zu entdecken, die auf ihren Mentor Pinnis zurückgehen, der seinen Schülern die Freiheit gab, sich individuell zu entfalten. (Eine Parallele zu Hans Essinger, der neben seiner eigenen Tätigkeit als Künstler, ein leidenschaftlicher Kunstlehrer war). Durch ihr vielfältiges Werk lädt Santa GAÏA Pilens uns ein, über die Natur des Wandels, die Kraft des kulturellen Gedächtnisses und die endlosen Möglichkeiten künstlerischer Transformation nachzudenken.
Mag.Florentina Welley is a curator and journalist.